Über Uns
Fachkompetenz und Engagement für Kinder
Die Katja Pütter-Ammer Stiftung wird von einem Team aus erfahrenen Expert:innen geleitet, die sich mit Engagement und Überzeugung der Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen widmen.


Geschäftsführung
Dr. Marie-Theres Klemp
ist approbierte und promovierte Psychotherapeutin mit langjähriger Erfahrung in der Prävention und Therapie psychischer Störungen. Während ihrer Promotion an der Universität zu Köln absolvierte sie zeitgleich ihre Assistenzzeit im Bereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) an der Uniklinik Köln. Nach ihrem Postdoc-Stipendium im Start-up-Bereich liegt ihr Fokus als Geschäftsführerin der Katja Pütter-Ammer Stiftung nun auf forschungsbasierten und innovativen Ansätzen.
Stiftungsrat

Vorsitz:
Prof. aD Dr. Manfred Döpfner
ist emeritierter Professor für Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität zu Köln. Er ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Als langjähriger Leiter und Gründer des Ausbildungsinstituts für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKiP) und des Centrums für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (CEKIP) ist er international anerkannt. Seine Forschung konzentriert sich auf die Diagnostik, Prävention und Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Als Preisträger des Deutschen Psychologen-Preises hat er wegweisende Präventions- und Therapieprogramme entwickelt.

Gesellschafterin und Stiftungsratsmitglied:
Dr. med. Katja Pütter-Ammer
ist seit 2001 geschäftsführende Gesellschafterin der MEDICE Gruppe. Seit dem Tod ihres Vaters Dr. Sigurd Pütter im Juni 2021 ist sie Hauptgesellschafterin des Unternehmens und zusammen mit ihrem Ehemann Dr. med. Dr. oec. Richard Ammer geschäftsführender Vorstandsvorsitzender. Seit 2001 leiten die beiden das Familienunternehmen in der dritten Generation. Heute ist die MEDICE Gruppe mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von über 400 Mio. EURO in rund 50 Märkten weltweit eines der erfolgreichsten inhabergeführten Familienunternehmen in der deutschen Arzneimittelindustrie. Sie ist Humanmedizinerin mit zusätzlicher Ausbildung zum „Master of Science in Pharmaceutical Medicine“ an der Universität Witten-Herdecke. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Ärztin an der Universitätsklinik in München und ging dann zum Forschungsaufenthalt an der Tufts University nach Boston, wo sie zusätzlich das „Certificate of Studies in Business and Administration“ der Harvard University erwarb. Um sich auf die Übernahme des Familienunternehmens vorzubereiten, wechselte sie 1998 zu GlaxoSmithKline, wo sie sich zusätzliche Expertise in den Bereichen Klinische Forschung und Produktmanagement aneignete. Sie arbeitete mehrere Jahre als Lehrbeauftragte an der Universität St. Gallen.

Stiftungsratsmitglied:
Prof. Dr. rer. medic. Anja Görtz-Dorten
ist Professorin an der Medizinischen und Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Sie leitet das Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (AKiP) sowie das Centrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (CEKIP). Als approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin liegt ihr Schwerpunkt auf der Erforschung der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie entwickelt innovative Therapieprogramme sowie digitale Unterstützungsangebote, darunter Apps und E-Trainings für die Fort- und Weiterbildung im Bereich psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.
Mit ihrer umfangreichen Expertise und langjährigen Erfahrung setzen sich die Mitglieder der Stiftung dafür ein, wirksame Präventionsansätze zu fördern und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern.
Unser Team
Kompetenz in Forschung und Praxis
Julia Walger (M.Sc.)
Julia Walger ist Psychologin und bringt wertvolle Erfahrung aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit. Neben ihrer Tätigkeit für die Stiftung arbeitet sie in einer Praxis für Verhaltenstherapie (VT) und Autismustherapie. Zusätzlich übernimmt sie als stellvertretende Praxisleitung wichtige Managementaufgaben.
Durch ihre umfangreiche Erfahrung im Forschungsbereich sowie als Dozentin im Bereich psychischer Gesundheit, Psychoedukation und Autismus-Spektrum-Störungen bringt sie fundiertes Wissen in ihre Arbeit ein. Ihre enge Zusammenarbeit mit Schulen ermöglicht es ihr, praxisnahe Unterstützung und wertvolle Impulse für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu bieten.

Expertise
Unser Anspruch an Qualität und Innovation
Unsere Programme basieren auf langjähriger universitärer Forschung und werden in enger Zusammenarbeit mit renommierten Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis entwickelt. Als Katja Pütter-Ammer Stiftung tragen wir mit unserem Wissen und Engagement maßgeblich zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung dieser Programme bei.
Aktuelle Quellen
Prof. Dr. Charlotte Hanisch (2021) Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation, Universität zu Köln. Unter Mitarbeit von Katrin Floß, Marie Schottel, Hanna Meyer, Dr. Johanna Krull, Leonie Verbeck. Das Material stellt eine Weiterentwicklung des „Schulbasierten Coachings für Kinder mit expansivem Problemverhalten (SCEP)“ (Hanisch, C., Richard, S., Eichelberger I., Greimel, L., Döpfner, M., 2018) dar und wurde im Rahmen des Projekts multimo Schule, in Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Hennemann, Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung, eingesetzt und evaluiert.